
Praxisrelevante Inhalte und diskussionsfreudige Teilnehmer
Das 16. KfH-Symposium Nephrologie stand unter dem Thema „Nephrologie im Schnittpunkt mit anderen Fachgebieten – Was ist hilfreich für die Betreuung von CKD-Patienten?“
Die traditionelle Eröffnung zur Präsentation der neuesten EDTA-Studien und der Highlights des diesjährigen ASN-Meetings übernahm diesmal Prof. Johannes Mann (München), der in einem weiteren Vortrag die Diskussion einer modernen Diabetestherapie zur Reduktion signifikanter Endpunkte anregte. Ergänzend dazu stellten Prof. Hocher (Potsdam) und Prof. Pommer (Berlin) das Konzept und erste Ergebnisse zur Verbesserung der Nierenfunktion durch die bariatrische Chirurgie vor. Auf Salzbeladung, Verkalkungsindex (PD Dr. Pasch, Bern) und Schlafapnoe (PD Dr. Quack, Düsseldorf) folgte die Pro-Contra-Diskussion (Dr. Schlieper / Prof. Maas, Erlangen) zum Einsatz von NOAK´s bei CKD.
Spannend und praxisorientiert blieben auch die Themen des 2. Tages: Restless-legs-Syndrom, Depression, Impfkalender und Reisemedizin. Mit dem Sonohighlight (Dr. Seitz, Karlsruhe) und dem Thema Compliance im Praxisalltag (Dr. Remes, Neu-Isenburg) ging eine sehr gehaltvolle Fortbildung zu Ende.
Die Teilnehmer waren auch in diesem Jahr wieder sehr zufrieden mit dem KfH-Symposium - „Praxisnahe Auswahl wichtiger Themen“ war eines der vielen positiven Feedbacks. Auch die Referenten empfanden das Symposium als eine sehr gelungene Veranstaltung: „Tolles Publikum, großes Interesse, schöne Themen!“
Im nächsten Jahr findet das Symposium vom 19.-20. Oktober wieder im Maritim Hotel Würzburg statt. Unter dem Hauptthema „Innovative Therapiekonzepte in der Nephrologie“ bleiben wir unserem Konzept treu - aktuell, praxisrelevant, diskussionsorientiert!
Im Vorfeld findet, wie in den vergangenen Jahren, die Fortbildungsveranstaltung für Hypertensiologinnen/Hypertensiologen DHL ® statt.
Voranmeldungen sind bereits möglich.